
- Zahlung per Rechnung
- Artikel-Nr.: 80001534
Tagesseminar: GNotKG – Rechtsprechung und Verfahrenswerte aus der Praxis für die Praxis
Die Rechtsprechung bringt immer wieder Bewegung ins Notarkostenrecht. Zwischenzeitlich liegt eine Vielzahl obergerichtlicher Entscheidungen vor, die für die Berechnung der Geschäfts- bzw. Verfahrenswerte von Bedeutung sind. Und manchmal treten Entscheidungen nicht deutlich genug in den Fokus, um angemessen gewürdigt zu werden.
Dieses Seminar bietet eine komprimierte Übersicht über die wesentlichen Entwicklungen. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf dem Erkennen verschiedener Beurkundungsgegenstände. Eine Abrechnung wird systematisch anhand eines Urkundenmusters erklärt. Dabei soll die Vorgehensweise des Referenten die Teilnehmer unterstützen, auch komplizierte Sachverhalte zu verstehen, damit Fehler bei der Verfahrenswertermittlung vermieden werden. Auch allgemeine Wertermittlungen und damit zusammenhängend materiell rechtliche Überlegungen werden nicht zu kurz kommen, schließlich sind sie die Grundlage für die Anwendung des Notarkostenrechts.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Notarfachangestellte, Notariatsmitarbeiter und Notare, die sich einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Gebührenrecht verschaffen wollen. Es ist ebenso geeignet für Rechtsanwälte zur Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung.
Inhalt:
- Rechtsprechungsübersicht: Entscheidungen des BGH; Entscheidungen diverser OLG und LG; jeweils mit GNotKG-Bezug
- Wertermittlungen mit Schwerpunkt Erläuterung des materiellen Rechts
- Anwendung der §§ 109, 110, 111 GNotKG im notariellen Alltag
- Vollzugs- und Betreuungsgebühren unter Beachtung des § 21 GNotKG
Das ausführliche Seminarskript beinhaltet eine umfassende Zusammenstellung relevanter Gerichtsentscheidungen, die praxisnah aus der Sicht des Notars und weniger aus der Sicht der Kostenrevisoren vorgestellt werden. Daneben werden auch die für die Verfahrenswerte wichtigen materiellen Hintergründe erläutert und aus der Praxis dem Referenten bekannt gewordene Probleme in der Verfahrenswertermittlung besprochen (z.B.: Verfügungen von Todes wegen und rechtsgeschäftliche Erklärungen haben immer einen verschiedenen Beurkundungsgegenstand, was aber häufig bei der Verfahrenswertermittlung einer Verfügung von Todes wegen nicht berücksichtigt wird – bspw. Anfechtungsverzichte, Verzichte auf Zugewinnausgleich etc.)
Orte: Essen, WELCOME Hotel Essen, Schützenbahn 58, 45127 Essen
Frankfurt, Hotel Monopol, Mannheimer Straße 11–13, 60329 Frankfurt a.M.
9:00 bis 16:00 Uhr
Preis: 299 € zzgl. MwSt. inklusive Seminarskript, Getränken und Mittagessen
Bitte beachten Sie hierzu in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch § 7 (Seminare).
Medium: | Seminare |
Der Leiter des Seminars, Frank Tondorf, arbeitete als Notariatsleiter und ist heute mit einem Notariats- und GNotKG-Service freiberuflich tätig. Er ist seit über 15 Jahren Dozent, u.a. für das DAI und für verschiedene Rechtsanwalts- und Notarkammern.
Autor
Der Leiter des Seminars, Frank Tondorf, arbeitete als Notariatsleiter und ist heute mit einem Notariats- und GNotKG-Service freiberuflich tätig. Er ist seit über 15 Jahren Dozent, u.a. für das DAI und für verschiedene Rechtsanwalts- und Notarkammern.