
-
In Herstellung
- Zahlung per Rechnung
- 30 Tage Rückgaberecht
- Artikel-Nr.: 8000339
Bibliografische Angaben:
- ISBN: 8000339
- Autor(en) / Herausgeber: Frank Tondorf
- Auflage: 1. Auflage
- Erscheinungsdatum: 30. 07. 2020
- Medium: Seminare
- Format: 10,0 x 15,5
Anmeldung und Ablauf - Online-Seminar:
Sie können sich wie gewohnt über unseren Shop für das Online-Seminar anmelden, indem Sie das gewünschte Seminar in den Warenkorb legen. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine automatische Anmeldebestätigung per E-Mail. Diese bestätigt Ihnen zunächst lediglich Ihre bei uns eingegangene Anmeldung. Sobald Ihre Anmeldung von unserem Kundenservice bearbeitet wurde und Sie als Teilnehmer eingetragen sind, senden wir Ihnen eine verbindliche Teilnahmebestätigung inkl. aller wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Online-Seminar ebenfalls per E-Mail zu. Damit Sie sich am Veranstaltungstag zum Online-Seminar anmelden können, erhalten Sie die genauen Zugangsdaten rechtzeitig in einer separaten E-Mail.
Unsere Online-Seminare sind jeweils aufgeteilt in einen Vormittags- und einen Nachmittagstermin. Der Vormittagstermin finden von 10:00 bis 12:00 Uhr und der Nachmittagstermin von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. Als Teilnehmer sind Sie somit sowohl für den Vormittag als auch für den Nachmittag eingebucht. Bitte seien Sie pünktlich zum Start der jeweiligen Seminareinheit eingeloggt, damit Sie nichts vom Inhalt verpassen.
Online-Seminar: Zum GNotKG-Experten in 5 Tagen
Die Gebührenabrechnung für Notare
Optimieren Sie die Wirtschaftlichkeit Ihres Notariats mit Mitarbeitern, die das GNotKG aus dem Effeff beherrschen und versiert umsetzen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Fachangestellte und Mitarbeiter im Notariat, die mit der Gebührenabrechnung betraut sind und betraut werden sollen. Es ist darüber hinaus auch interessant für Rechtsanwälte, die sich auf die notarielle Fachprüfung vorbereiten sowie für Notare, die das GNotKG in seiner gesamten Struktur und Anwendung erfassen wollen.
Inhalt:
In fünf Tagen versetzt das Online-Seminar die Mitarbeiter im Notariat in die Lage, alle Sachverhalte, die der notariellen Gebührenabrechnung zugrunde liegen, materiell richtig zu erfassen und die passenden kostenrechtlichen Schlussfolgerungen ziehen zu können.
- Übersicht über Struktur und Aufbau des GNotKG
- Einordnung: gegenstandsgleiche, gegenstandsverschiedene oder besondere Beurkundungsgegenstände – „Kostenrecht ist Folgerecht des materiellen Rechts"
- Verfahrenswerte richtig ermitteln
- Tendenzen des juristischen Schrifttums zu einzelnen Anwendungsfragen des GNotKG
Alle für die notarielle Praxis bedeutenden Vorschriften werden erarbeitet: Das gesamte GNotKG sowie Teil 2 und Teil 3 Hauptabschnitt 2 des Kostenverzeichnisses (Notare).
Ablauf:
Neben dem Fachvortrag werden die Teilnehmer Fälle anhand realistischer Musterurkunden aus allen Teilbereichen der notariellen Amtstätigkeiten in kostenrechtlicher Hinsicht lösen. In gemeinsamen Lösungsbesprechung liegt ein besonderes Augenmerk auf der Ausmerzung von Lücken und Fehlern. So ist eine unmittelbare Wissensstandkontrolle gewährleistet.
Diese intensive Schulung ist ein Muss für jeden mit dem notariellen Gebührenrecht befassten Mitarbeiter!
Ablauf des 5-tägigen Online-Seminars:
Seminarbeginn (mit dem 1. Tag) am Montag, 08.02.2021, 10:00 Uhr; Seminarende (mit dem 2. Tag) am Mittwoch, 17.03.2021, 16:00 Uhr
Februar:
Tag 1: Montag, 08.02.2021
Tag 2: Dienstag, 09.02.2021
März:
Tag 3: Montag, 15.03.2021
Tag 4: Dienstag, 16.03.2021
Tag 5: Mittwoch, 17.03.2021
Jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr
Als Teilnehmer sind Sie für alle 5 Termine angemeldet.
Preis: 899 € zzgl. MwSt. inklusive ausführlichem Seminarskript und Zugriff auf die vollständige Videoaufzeichnung des Webinars
Medium: | Seminare |
Der Leiter des Workshops, Frank Tondorf, arbeitete als Notariatsleiter und ist heute mit einem Notariats- und GNotKG-Service freiberuflich tätig. Er ist seit über 15 Jahren Dozent, u.a. für das DAI und für verschiedene Rechtsanwalts- und Notarkammern.
Autor
Der Leiter des Workshops, Frank Tondorf, arbeitete als Notariatsleiter und ist heute mit einem Notariats- und GNotKG-Service freiberuflich tätig. Er ist seit über 15 Jahren Dozent, u.a. für das DAI und für verschiedene Rechtsanwalts- und Notarkammern.