
- Zahlung per Rechnung
- Artikel-Nr.: 8000370
Tagesseminar: Geldwäscheprävention – Die zukunftssichere Organisation im Notariat
Das Geldwäschegesetz und die schärfer werdenden Pflichten fordern jedes Notariat so zu organisieren, dass die aktuellen Pflichten rund um das GwG stets unverzüglich erfüllt werden.
Sorgfalt ist auch geboten bei der Einholung der geldwäscherechtlichen Angaben, der Sondierung der Güterstände der Beteiligten. Hierzu bietet sich die Verwendung von Musteranschreiben mit Fragebögen (die verständlich sind) an. Andernfalls ufert der Zeitaufwand des Notars bzw. seines Mitarbeiters aus.
Mit der seit dem 1.10.2020 gültigen GwG-MeldV-Immobilien, muss die Transaktion darauf sondiert werden, ob der Notar bestimmte Sachverhalte melden muss, die die Verordnung vorgibt. Die Entscheidung des Notars, warum er meldet oder warum er nicht meldet, muss aufgezeichnet werden.
Die freiwillige Nutzung des guten GwG-Prüfungstools der BNotK reduziert den Zeitaufwand bei der Bewältigung der Pflichten. Trotz der Nutzung dieser wertvollen Arbeitshilfe, müssen die Notariatsmitarbeiter die Pflichten und Sachverhalte verstehen, andernfalls könnte eine ordnungsgemäße Pflichtausübung gefährdet sein. Der Notar bleibt also in der Verantwortung und muss prüfen, ob sein Ergebnis zu dem seines Mitarbeiters passt.
Die Teilnehmer erörtern in diesem Seminar wann Wiedervorlagen notiert werden müssen, damit Meldungen unverzüglich erfolgen können und wie man sich auf die Prüfung der Dienstaufsichten besser vorbereiten kann. Denn diese müssen und werden strenger prüfen. Als Beispiel kann man sich die rasanten Entwicklungen in Berlin vor Augen führen, wo die ersten beschlagnahmten Immobilien endgültig in das Eigentum des Landes Berlin überführt wurden.
Die Seminarteilnehmer lernen darüber hinaus, welche notwendigen Schritte und Organisationen rund um das Geldwäschegesetz im Notariat beachtet werden müssen und was man tun kann, um nicht in Bürokratie zu versinken, denn das operative Geschäft des Notars muss weiterlaufen!
Wie erkenne ich meldepflichtigen Sachverhalte im Immobilienbereich (GwGMeldV-Immobilien) und wann muss gemeldet werden und wann nicht? Dies wird anhand einer aktualisierten Übersicht mit allen Teilnehmern erörtert.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Notare, Rechtsanwälte, Mitarbeiter der Notare, die Kenntnisse zum Geldwäschegesetz und zur Geldwäschegesetzmeldeverordnung-Immobilien aufbauen oder vertiefen wollen.
Inhalt:
- Geldwäschegesetz (GwG):
- Vorbereitung auf die Amtsprüfung des Notars
- Risikoeinschätzungen
- Inhalte der GwG- Generalakte
- Personalschulungen – worauf man achten sollte und wie man sie organisiert
- Geldwäscheprävention:
- Wie ist das Risiko einer Transaktion einzuschätzen?
- Wie können die meldepflichtigen Sachverhalte erkannt werden? Wie ist zu sondieren, ob dann eine Meldung erfolgt oder nicht? Wie geschieht die Dokumentation? Wie organisiert man die Abläufe zwischen Mitarbeiter und Notar am besten?
- Wie wird der wirtschaftlich Berechtigte ermittelt und aufgezeichnet?
- Welche Geldwäscheverpflichtungen bestehen bei den einzelnen einschlägigen GwG- Transaktionen?
- Was ist bei Tatsachenbeurkundungen zu beachten?
- Aktuelles zu den GwG-Beurkundungsverboten und vieles mehr gibt der Referent in der Veranstaltung, zu der ein prägnant verfasstes Skript jedem Teilnehmer ausgehändigt wird.
Orte: Oldenburg, Düsseldorf, Frankfurt am Main
Jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr
Preis: 249 € zzgl. MwSt. inklusive Seminarskript, Getränken und Mittagessen
Bitte beachten Sie hierzu in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch § 7 (Seminare).
Medium: | Seminare |
Der Referent André Elsing ist ein Mann der Praxis. Er arbeitet als Bürovorsteher in einem großen Notariat und gilt als ausgesprochener Experte für immobilienrechtliche, handels- und gesellschaftsrechtliche sowie gebührenrechtliche Fragen. Er hält regelmäßig Vorträge bei Rechtsanwalts- und Notarkammern, ist Herausgeber und (Mit-)Autor diverser Fachbücher und des erfolgreichen Infodienstes „notarbüro".
Autor
Der Referent André Elsing ist ein Mann der Praxis. Er arbeitet als Bürovorsteher in einem großen Notariat und gilt als ausgesprochener Experte für immobilienrechtliche, handels- und gesellschaftsrechtliche sowie gebührenrechtliche Fragen. Er hält regelmäßig Vorträge bei Rechtsanwalts- und Notarkammern, ist Herausgeber und (Mit-)Autor diverser Fachbücher und des erfolgreichen Infodienstes „notarbüro".