
-
Dieser Artikel erscheint am 18. November 2021
- Zahlung per Rechnung
- 30 Tage Rückgaberecht
- Artikel-Nr.: 8000379
Bibliografische Angaben:
- ISBN: 8000379
- Autor(en) / Herausgeber: Ulf Schönenberg-Wessel
- Auflage: 1. Auflage
- Erscheinungsdatum: 18. 11. 2021
- Medium: Seminare
- Format: 10,0 x 15,5
Anmeldung und Ablauf - Online-Seminar:
Sie können sich wie gewohnt über unseren Shop für das Online-Seminar anmelden, indem Sie das gewünschte Seminar in den Warenkorb legen. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine automatische Anmeldebestätigung per E-Mail. Diese bestätigt Ihnen zunächst lediglich Ihre bei uns eingegangene Anmeldung. Sobald Ihre Anmeldung von unserem Kundenservice bearbeitet wurde und Sie als Teilnehmer eingetragen sind, senden wir Ihnen eine verbindliche Teilnahmebestätigung inkl. aller wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Online-Seminar ebenfalls per E-Mail zu. Damit Sie sich am Veranstaltungstag zum Online-Seminar anmelden können, erhalten Sie die genauen Zugangsdaten rechtzeitig in einer separaten E-Mail.
Online-Seminar: Das Behindertentestament – Gestaltungen im Lichte aktueller Rechtsprechung
Seit gut dreißig Jahren ist die Konstruktion des Behindertentestaments durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs anerkannt. Bis heute ist die durch das Behindertentestament hervorgerufene Spannung zwischen Sittenwidrigkeit und anerkennenswerter Versorgungswunsch der Eltern Gegenstand von Auseinandersetzungen in Rechtsprechung und Gestaltung.
Neben der erbrechtlichen Gestaltung sind immer auch die sozialrechtlichen Auswirkungen der Gestaltung in den Blick zu nehmen. Die maßgeblichen Regelungen des 9. und 12. Sozialgesetzbuches sind einer stetigen Veränderung unterworfen, die der Gestalter möglichst rechtssicher in der Urkunde abbilden sollte.
Das Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über die aktuelle Sach- und Rechtslage und die sich hieraus ergebenden Veränderungen in der Gestaltung des Behindertentestaments. Dabei sind sowohl die durch den Gesetzgeber geschaffenen Regelungen des Bundesteilhabegesetzes, die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen als auch die aktuelle Rechtsprechung in den Blick zunehmen. Durch die Kombination von sozialrechtlichen Grundlagen und erbrechtlicher Gestaltung erhalten Sie das notwendige Rüstzeug für ein rechtssicheres und modernes Behindertentestament.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Notarinnen und Notar sowie Notarfachangestellte und Notariatsmitarbeiter mit vertieften Kenntnissen im Erbrecht. Ebenso ist das Seminar für Fachanwältinnen und Fachanwälte für Erbrecht und für Sozialrecht von Interesse.
Inhalt:
- Sozialrechtliche Grundlagen
- SGB IX
- Leistungen der Eingliederungshilfe
- BTHG
- Regressvorschriften
- SGB XII
- Regressvorschriften
- Selbständige Erbenhaftung
- Klassisches Behindertentestament
- Vor- und Nacherbschaft
- Nicht befreite Vorerbschaft
- Befreiungstatbestände (Einzeln)
- Testamentsvollstreckung
- Dauertestamentsvollstreckung
- Verwaltungsanweisungen
- Kosten
- Geschäftsbesorgungsvertrag
- Testamentarische Anordnungen
- Pflichtteilsverzichtsvertrag
- Zulässigkeit
- Gestaltung
Termin: 18.11.2021
Dauer: 2,5 Zeitstunden
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 12:30 Uhr
Preis: 129 € zzgl. MwSt. inklusive Seminarskript und Zugriff auf die vollständige Videoaufzeichnung des Webinars
Bitte beachten Sie hierzu in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch § 7 (Seminare).
Medium: | Seminare |
Der Referent des Seminars, Ulf Schönenberg-Wessel, ist Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Sozialrecht in Kiel. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit als Autor und Dozent liegt im Bereich der Vermögensnachfolge, des Erb- und Pflichtteilsrechts einschließlich dessen sozialrechtlichen Aspekten sowie der effektiven Durchsetzung erb- und pflichtteilsbezogener Ansprüche. Er wurde 2008 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und 2015 zum Notar mit dem Amtssitz in Kiel bestellt. Seit 2020 ist der u.a. Beirat der ZErb - Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis.
Autor
Der Referent des Seminars, Ulf Schönenberg-Wessel, ist Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Sozialrecht in Kiel. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit als Autor und Dozent liegt im Bereich der Vermögensnachfolge, des Erb- und Pflichtteilsrechts einschließlich dessen sozialrechtlichen Aspekten sowie der effektiven Durchsetzung erb- und pflichtteilsbezogener Ansprüche. Er wurde 2008 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und 2015 zum Notar mit dem Amtssitz in Kiel bestellt. Seit 2020 ist der u.a. Beirat der ZErb - Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis.