
-
Lieferbar
- Zahlung per Rechnung
- 30 Tage Rückgaberecht
- Artikel-Nr.: 978-3-95646-168-2
Bibliografische Angaben:
- ISBN: 978-3-95646-168-2
- Autor(en) / Herausgeber: Harald Wilsch
- Auflage: 2. Auflage
- Erscheinungsdatum: 07. 12. 2020
- Medium: Buch mit Musterdownload
- Umfang: 664 Seiten
- Einband: gebunden
- Format: 14,8 x 21,0
- Gewicht: 0.959 kg
Aktuelle Studien weisen einen Bedarf von 1,2 bis 1,45 Mio. Wohnungen aus, die in Deutschland fehlen. Überdies lebt jeder Vierzehnte in Deutschland in einer zu kleinen Wohnung. Wohngipfel, eine erleichterte Abgabe entbehrlicher Grundstücke des Bundes an die Städte und Gemeinden sowie die globale Nachhaltigkeitsagenda (Agenda 2030) der Staatengemeinschaft illustrieren, dass sich Politik und Grundstückseigentümer dieses Problems annehmen wollen. Im Ziel 11.1 der Agenda 2030 verpflichten sich die Staaten dazu, „bis 2030 den Zugang zu angemessenem, sicherem und bezahlbarem Wohnraum und zur Grundversorgung für alle sicher(zu)stellen". Für neuen Wohnraum greifen Politik und Grundstückseigentümer deshalb immer öfter zum mächtigen Werkzeug des Erbbaurechts.
Als Notar fällt Ihnen und Ihren Notariatsmitarbeitern dabei die Begründung des Erbbaurechts zu – eine komplexe Aufgabe, die Sie viel Zeit, Nerven und letztlich auch Geld kosten kann …
Doch es geht auch anders!
Denn die zweite Auflage dieser Arbeitshilfe zum aktuellen Erbbaurecht hält Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite. Hier finden Sie das geballte Know-how und Hintergrundwissen, das Sie im Notariat durch alle Stadien des Erbbaurechts führt - von der Begründung über die Modifikation und die Belastung bis hin zur Beendigung des Erbbaurechts. In der Neuauflage finden Sie nicht nur neue Kapitel, sondern auch die vielfältige Rechtsprechung des BGH zum Erbbaurecht eingearbeitet.
Leicht verständlich, praxisnah und mit vielen wertvollen Tipps, Musterformularen, Checklisten und Fall-Beispielen erfahren Sie u.a. alles Wichtige zu:
Begründung des Erbbaurechts
Begründung eines Gesamterbbaurechts und eines Untererbbaurechts
Erstreckung eines Erbbaurechts auf eine weitere Teilfläche
Übertragung und Belastung
Teilung, Vereinigung und Bestandteilszuschreibung
Laufzeitverlängerung und inhaltliche Modifikationen
Aufhebung oder Zeitablauf eines Erbbaurechts
Anpassung des Erbbauzinses an die Wertsicherung und Versteigerungsfestigkeit
Begründung von Wohnungs- und Teilerbbaurecht
Heimfall eines Erbbaurechts
Beendigung eines Erbbaurechts
Rechtsprechung und Literatur bis zum September 2020
Die Muster können per Download heruntergeladen werden.
Als dickes Plus liefert Ihnen das Formularbuch zu allen Aspekten wertvolle Tipps und Hinweise zu den Gebühren, die im Notariat und beim Grundbuchamt anfallen. Neben Formulierungsmustern finden sich auch grundbuchamtliche Eintragungsmuster, womit die Vollzugskontrolle erleichtert wird.
Sichern Sie sich Ihre zuverlässige Anleitung und wertvolle Arbeitshilfe selbst in kniffligen Fragen des Erbbaurechts. Bestellen Sie am besten noch heute!
Medium: | Buch |