Deutscher Notarverlag. Anspruch, Qualität und Vertrauen
Zahlung per Rechnung
30 Tage Rückgaberecht
Bei Fragen sind wir gern für Sie da: 0228 9191 1185
Filter schließen
Filtern nach:
Paare ohne Trauschein sind in ihren unterschiedlichen Lebenslagen mittlerweile alltäglicher Begleiter der notariellen Praxis. Ihre Anzahl steigt kontinuierlich, doch noch immer leben sie in einem Gesetzes-Vakuum. Unzählige Fallkonstellationen müssen mit allen Eventualitäten und rechtlichen Folgen bedacht wer-den – ohne dass die Sicherheit eines gesetzlichen Rahmens existiert. Praxisnahe Unterstützung zu diesem Thema bieten die „NotarFormulare Nichteheliche Lebensgemeinschaft".

Workflows im Notariat

Die Neuerscheinung „Workflows im Notariat" widmet sich der Optimierung von Arbeitsprozessen im Notariat und dient als Hilfestellung bei der Definition, Überarbeitung und Umsetzung von verschiedenen Workflows. Die Autorin bietet dazu zahlreiche Arbeitshilfen sowie Lösungsvorschläge an und gibt Tipps zur optimalen Organisation eines modernen und digitalen Notariats.

NotarFormulare Erbrecht

Die aktuelle Neuauflage von „NotarFormulare Erbrecht“ liefert eine vertiefte und umfassende Darstellung des Erbrechts. Das Werk umfasst über 580 Muster und Formulare für die Notarpraxis. Die Neuerungen durch die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zum 1.1.2023 sind umfassend berücksichtigt.

BNotO

Nahezu jede der insgesamt über 170 Normen der BNotO ist in den letzten Jahren geändert worden – zum Teil sogar mehrfach in kurzen zeitlichen Abständen. Für den notwendigen Überblick sorgt jetzt der neue Kommentar aus dem Notarverlag, der den Anwender Paragraf für Paragraf durch die komplette BNotO leitet.

Familienrecht in der notariellen Praxis

Ob ein Ehevertrag, eine Getrenntlebens- oder Scheidungsfolgenvereinbarung, gerichtliche Inhaltskontrollen erfordern die Ausgewogenheit der Vereinbarung, bei der die Neutralität des Notars unabdingbar ist, um eine sichere Urkunde zu schaffen. Doch welche Angaben benötigt das Notarbüro, um zügig die Vereinbarung entwerfen zu können?
Antworten und Lösungen liefert dieser Praxisleitfaden von André Elsing. Dazu werden dem Leser Checklisten, praktische Beispiele und nützliche Hinweise an die Hand gegeben.
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), das in seinen wesentlichen Teilen zum 1.1.2024 in Kraft treten wird, zielt auf eine grundlegende und zugleich systemkonforme Überarbeitung des geltenden Personengesellschaftsrechts ab. Diese große Reform stellt die Rechtsanwender vor neue Herausforderungen. Die Gesamtdarstellung aus dem Deutschen Notarverlag liefert einen schnellen Überblick über die zentralen Änderungen und die damit einhergehenden Konsequenzen. Das neue Regelwerk wird in der Neuerscheinung von Professor Gerhard Ring umfassend und verständlich dargelegt.
Der eingeführte Kommentar berücksichtigt die wesentlichen Änderungen im Beurkundungsrecht, die Neufassung der DONot und bezieht bereits auch künftige Entwicklungen – wie den ab 1.8.2023 erweiterten Anwendungsbereich der Online-Verfahren – mit ein.

NotarFormulare Stiftungsrecht

Die "NotarFormulare Stiftiungsrecht" helfen bei allen Zweifelsfragen des Stiftungsrechts, der Reform des Stiftungsrechts zum 01.07.2023 und zeigen mögliche Fallstricke auf. Die Autoren liefern dazu einen umfassenden und praxisgerechten Überblick über das neue Stiftungsrecht und den daraus folgenden Handlungsrahmen für Stifter, Stiftungen und Stiftungsorgane. Dabei werden alle Aspekte des Stiftungsrechts ausführlich und verständlich erläutert.
Übersichtlich und Schritt für Schritt erarbeitet der Autor alle wichtigen Fakten, Hinter­gründe, Praxistipps, Formulare, Arbeitshilfen und Handlungsempfehlungen zu den ver­schiedenen Gesellschaftsformen.
Je mehr Vorsorgevollmachten errichtet werden, desto mehr Fälle von Vollmachtsmissbrauch gibt es. Die Neuauflage von „NotarFormulare Vorsorgevollmachten“ aus dem Deutschen Notarverlag schlägt Strategien zur Eindämmung vor und zeigt Maßnahmen auf, was zu tun ist, wenn es zum Missbrauch gekommen ist.
Obwohl Überlassungsverträge in der notariellen Praxis gang und gäbe sind, hat das Aufsetzen dieser Verträge durchaus seine Tücken, und die ein oder andere knifflige Konstellation kann für Unsicherheiten sorgen. In der bewährten Reihe „Arbeitshilfen Notariat“ liegt dazu nun die Neuerscheinung „Überlassungsverträge in der notariellen Praxis“ vor.
Aufgrund der Dynamik im Immobilienmarkt und der anhaltenden Wohnungsnot wird auch in Zukunft das Bauträgerrecht ein Dauerbrenner im Notariat sein, wobei auch alternative Erwerbsmodelle (Bauträgertausch) verstärkt eine Rolle spielen werden. Die Neuauflage liefert juristisch präzise formulierte und verständliche Muster-Bauträgerverträge, die die häufigsten Fälle im Bauträgerrecht abdecken und höchstmögliche Rechtssicherheit bieten.
1 von 4