-
Lieferbar
- Zahlung per Rechnung
- 30 Tage Rückgaberecht
- Artikel-Nr.: 978-3-95646-325-9
Bibliografische Angaben:
- ISBN: 978-3-95646-325-9
- Autor(en) / Herausgeber: Christof Münch
- Auflage: 3. Auflage
- Erscheinungsdatum: 03.04.2025
- Medium: Buch mit Musterdownload
- Umfang: 524 Seiten
- Einband: gebunden
- Format: DIN A5
- Gewicht: 0.781 kg
Weder im Erbrecht noch im Familienrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs wird auf die Besonderheiten der Stellung eines Unternehmers eingegangen. Für Sie als Berater bedeutet das: Das familienrechtliche Mandat des Unternehmers oder seines Ehepartners erfordert ein spezifisches Wissen der besonderen wirtschaftlichen und familienrechtlichen Probleme im Unternehmensbereich. Alles, was Sie wissen müssen, finden Sie daher im Praxisbuch „Die Unternehmerehe" – jetzt neu in der 3. Auflage.
Neben der allgemeinen familienrechtlichen Einordnung von Unternehmen, zum Beispiel durch ihre Bewertung im Zugewinn und ihre Berücksichtigung beim Unterhalt, liegt der Schwerpunkt des Buches auf der Praxistauglichkeit. Dr. Christof Münch führt Sie durch die verschiedensten rechtlichen Aspekte der Unternehmerehe und berücksichtigt dabei nahezu alle Fälle und Sonderfälle; in insgesamt 4 Teilen erfahren Sie alles, was Sie für Ihre anwaltliche Praxis zum Thema wissen müssen:
- Die Ehe des Unternehmens
- Vermögensfolgen
- Die Unternehmerehe in der Krise
- Querschnittdarstellungen
Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung für Ihre notarielle Praxis liegt dabei der Schwerpunkt des Buches auf der Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen. Sie erhalten so unternehmensspezifische Lösungen für die ehevertraglichen Regelungen – selbstverständlich unter Einbeziehung erbrechtlicher und vor allem steuerrechtlicher Verbindungslinien. Dank seiner über 40 Muster, Formulierungsbeispiele und Checklisten ist das Buch „Die Unternehmerehe" ein echter Helfer für alle Fragen zu diesem Themenkomplex.
Auch die Unternehmerinnen und Unternehmer selbst finden in dem Buch eine verständliche Darstellung der rechtlichen Folgen und möglichen Gestaltungen einer Unternehmerehe.
Die 3. Auflage ist wesentlich überarbeitet und erneuert. Sie berücksichtigt beispielsweise:
- die Abschaffung des Güterrechtsregisters,
- die Reform des Gesellschaftsrechts mit dem MoPeG,
- die Einführung und erste Rechtsprechung zur EUGüVO,
- die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts mit Auswirkung auf Vollmachten,
- die zwischenzeitliche Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle,
- Neuregelungen in § 5 ErbStG und die Rechtsprechung zur Bedarfsabfindung.
| Medium: | Buch |
"(...) Das nun in dritter Auflage erschienene Handbuch von Münch bietet einen umfassenden Überblick über die sich stellenden Rechtsfragen und zudem praktische Musterformulierungen mitsamt Gesamtmustern u. a. zum Unternehmerehevertrag (S. 487) sowie zur Unternehmervorsorgevollmacht (S. 464). Die Muster lassen sich dank eines präzise gestalteten Musterverzeichnisses (S. 21) leicht auffinden und downloaden. (...) Das Handbuch erfüllt in jeder Hinsicht seinen Zweck: Es bietet schnellen Zugriff und klare Antworten auf Rechtsfragen, die sich bei der nota-riellen Beratung von verheirateten Unternehmern stellen. Berücksichtigt man, dass Unternehmer gelegentlich auch zur eher anspruchsvollen Mandantschaft gehören, die zügig präzise Antworten auf ihre Fragen erwarten, so bietet das Werk gegenüber anderen Handbüchern zum Ehevertragsrecht auch durchaus einen spürbaren Mehrwert. So sinnvoll komponiert und so gut verständlich findet man diese Antworten nämlich nirgends."
Notar a. D. Dr. Andreas Bernert in DNotI-Report 7/2025
Autor
Dr. Christof Münch ist Notar in Kitzingen.Rezensionen
"(...) Das nun in dritter Auflage erschienene Handbuch von Münch bietet einen umfassenden Überblick über die sich stellenden Rechtsfragen und zudem praktische Musterformulierungen mitsamt Gesamtmustern u. a. zum Unternehmerehevertrag (S. 487) sowie zur Unternehmervorsorgevollmacht (S. 464). Die Muster lassen sich dank eines präzise gestalteten Musterverzeichnisses (S. 21) leicht auffinden und downloaden. (...) Das Handbuch erfüllt in jeder Hinsicht seinen Zweck: Es bietet schnellen Zugriff und klare Antworten auf Rechtsfragen, die sich bei der nota-riellen Beratung von verheirateten Unternehmern stellen. Berücksichtigt man, dass Unternehmer gelegentlich auch zur eher anspruchsvollen Mandantschaft gehören, die zügig präzise Antworten auf ihre Fragen erwarten, so bietet das Werk gegenüber anderen Handbüchern zum Ehevertragsrecht auch durchaus einen spürbaren Mehrwert. So sinnvoll komponiert und so gut verständlich findet man diese Antworten nämlich nirgends."
Notar a. D. Dr. Andreas Bernert in DNotI-Report 7/2025