Deutscher Notarverlag. Anspruch, Qualität und Vertrauen
Zahlung per Rechnung
30 Tage Rückgaberecht
Bei Fragen sind wir gern für Sie da: 0228 9191 1185
Filter schließen
Filtern nach:
Die neu aufgelegten NotarFormulare „Sonderfälle Testamentsgestaltung" helfen, auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung, bei der schnellen und rechtssicheren Abwicklung schwieriger Fallkonstellationen
Der Leitfaden führt durch sämtliche Sachverhalte zum Vereinsrecht in der notariellen Praxis - von der Gründung des Vereins bis zu seiner Vollendung. Insbesondere die neuen geldwäscherechtlichen Veränderungen sind eingearbeitet und auf aktuellem Stand.
Trotz der gesetzlich bundeseinheitlich festgelegten Notarkosten bereiten Verständnis der Strukturen und die Anwendung des GNotKG in der Praxis Probleme. Der Autor Thomas Diehn erklärt in der Neuerscheinung „Notarkosten“ auf Grundlage von Einzelbeispielen das gesamte Notarkostenrecht und dessen Zusammenhänge mit anderen Rechtsgebieten.
Die bewährten „NotarFormulare Wohnungseigentumsrecht" vermitteln die notwendige Kenntnis der sachen-, verbands- und schuldrechtlichen Grundlagen des Wohnungseigentumsrechtes. In die aktuelle Neuauflage sind alle Änderungen, die sich aus dem zum 1.12.2020 in Kraft getretenen Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz – WEMoG für die notarielle Praxis ergeben haben, eingearbeitet. Die 3. Auflage ist auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und wurde um zusätzliche nützliche Formulare und Praxistipps ergänzt.
Die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) steckt voller Fallstricke. Das neue „Praxishandbuch Datenschutz im Notariat" unterstützt den Notar dabei, unbeabsichtigte Verstöße dagegen zu vermeiden.
Wenn es sich bei den Erben um „Problemkinder" handelt, erfordern diese besonderen Umstände bei der Nachlassplanung auch besondere Maßnahmen. Die jetzt vorliegende aktualisierte und komplett überarbeitete Neuauflage von „Nachlassplanung bei Problemkindern" liefert dem Notar zu diesem komplexen Thema zahlreiche Hilfestellungen.
Das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG GW) ist zum 1.8.2021 in Kraft getreten. Die neue Reform bringt wesentliche Veränderungen im Geldwäschegesetz (GwG) mit sich und hat gravierende Auswirkungen auf die Arbeit im Notariat. Das Handbuch von André Elsing unterstützt den Notar bei der praktischen Anwendung.
Das auch als „blaue Bibel“ für Notariatsfachangestellte bekannte Standardwerk „Notariatskunde“ ist in komplett überarbeiteter Auflage im Deutschen Notarverlag erschienen.
Das „Praxishandbuch Notarprüfung", das nun in 3. Auflage vorliegt, bietet den kompletten Überblick über alle relevanten Aspekte und Fragestellungen zur Notarprüfung. Neben den zahlreichen Änderungen im Amtsrecht der Notare sowie im Beurkundungsrecht während der letzten zehn Jahre muss sich der Notar auch im Bereich des Datenschutzrechts und der Geldwäscheprävention völlig neuen Herausforderungen stellen. Auch die zum 1.1.2022 anstehenden gravierenden Änderungen durch das Inkrafttreten der NotAktVV werden bereits dargestellt.
Für Notare – besonders in ländlichen Gebieten – ist die Hofübergabe ein spannendes Tätigkeitsfeld, das aber seine Tücken hat. Je nachdem, in welchem Bundesland sich der zu übertragene Hof befindet, gelten entweder die HöfeO, das Landgutrecht des BGB oder landesrechtliche Anerbengesetze. Klarheit schafft jetzt die Neuerscheinung „NotarFormu-lare Übergabe landwirtschaftlicher Betriebe", das erste umfassende und vollständige Einzelwerk zu diesem Thema.
Die aktuelle Auflage der „Gebührentabelle für Notare" verarbeitet alle Änderungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung, insbesondere das KostRÄG 2021.
Die steigende Anzahl der Erbfälle rückt das Thema Erbscheinsverfahren stärker in den Fokus der notariellen Arbeit. Das neue Praxishandbuch „NotarFormulare Erbscheinsverfahren" aus dem Deutschen Notarverlag schließt eine Lücke in der Fachliteratur für Notare. Gleichermaßen wendet es sich auch an Nachlassrichter und im Erbrecht tätige Rechts- und Fachanwälte. Zahlreiche und sofort einsetzbare Muster sorgen für eine spürbare Erleichterung der täglichen Arbeit im Notariat.
2 von 3