Die komplett überarbeitete, 21. Auflage „Notariatskunde" von Faßbender liefert wieder umfassende Informationen über den Notar, seine Tätigkeitsbereiche und die rechtlichen Hintergründe. Neu ab dieser Auflage: Über den Muster-Download können die zahlreichen Muster, die in diesem Werk enthalten sind, als Word-Dateien heruntergeladen und individuell angepasst werden.
Die Testamentsgestaltung ist eine der elementaren Disziplinen in der notariellen Beratungspraxis. Die Neuauflage der "NotarFormulare Testamente" ist ein bewährter Begleiter für alle auf dem Gebiet des Erbrechts beratenden Berufsgruppen. Für die 7. Auflage wurde das Formularbuch umfassend überarbeitet und neu strukturiert.
Übersichtlich und Schritt für Schritt erarbeitet der Autor alle wichtigen Fakten, Hintergründe, Praxistipps, Formulare, Arbeitshilfen und Handlungsempfehlungen zu den verschiedenen Gesellschaftsformen.
In der neuen eBroschüre zeigt der Autor die Vorteile einer Treuhandstiftung auf. Ausgehend von der klassischen Gestaltung (Vor- und Nacherbfolge mit Dauertestamentsvollstreckung) werden die Errichtung und Ausgestaltung eines Stiftungsvertrages mit Zweck, Ausstattung und Verwaltung der Stiftung sowie die notwendigen korrespondierenden Erklärungen dargestellt. Stiftungssteuerliche Aspekte runden die eBroschüre ab.
Die aktuelle Neuauflage der „NotarFormulare Erbbaurecht“ liefert Antworten auf alle Erbbaurechtsfragen, die in der notariellen Praxis auftreten können. Dazu stellt der Band viele wertvolle Tipps, Musterformulare, Checklisten und Fall-Beispiele zur Verfügung.
Der aktualisierte Leitfaden aus dem Deutschen Notarverlag behandelt von der Vorbereitung und Beurkundung bis hin zur Abwicklung des Kaufvertrags alle entscheidenden Aspekte, die der Notar rund um den Grundstückskaufvertrag beachten sollte und bietet zusätzlich viele praktische Arbeitshilfen.
Von A wie Abschriftsbeglaubigung bis Z wie Zusatzgebühr – zu allen gängigen Schlagworten aus der notariellen Praxis finden Notare und ihre Mitarbeiter in diesem Leitfaden schnell und übersichtlich die passenden Abrechnungsmodalitäten inkl. der zugehörigen Gesetzesnormen.
Frank Tondorf vermittelt in der Neuerscheinung aus dem Deutschen Notarverlag anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis die benötigten Kenntnisse für das 1x1 der notariellen Gebührenrechnung. Damit wird ein Leitfaden zur Verfügung gestellt, um eine Kostenrechnung für die notariellen Amtsgeschäfte sowohl formgerecht als auch vollständig zu erstellen.
„Das MoPeG in der notariellen Praxis“ von Bernd Bös stellt alle wichtigen Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts dar und enthält zudem über 20 Muster und Formulierungsbeispiele.
Die aktuelle Neuauflage des von Kuntze/Ertl/Herrmann/Eickmann begründeten „KEHE“ liefert alle relevanten Informationen zu jedem Stadium des Grundbuchverfahrens – und das ausführlich und kompetent in einem Band. Erläutert und kommentiert ist das gesamte materielle und formelle Grundstücks- und Grundbuchverfahrensrecht, einschließlich des Abdrucks von begleitenden Verordnungen und Verwaltungsanweisungen. Die Rechtsprechung ist bis Juni 2023 eingefangen.
Am 01.03.2023 trat mit dem Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG) die wohl bisher größte Reform des deutschen Umwandlungsrechts in Kraft. Durch die Reform wird das Umwandlungsgesetz (UmwG) neu strukturiert und wesentlich erweitert. Die Neuerscheinung „NotarFormulare Umwandlungsrecht“ aus dem Deutschen Notarverlag hilft dabei, die weitreichenden Änderungen in der notariellen Praxis zu beachten und umzusetzen.
Rund um das Geldwäschegesetz ist viel in Bewegung. Das Handbuch „Das Geldwäschegesetz in der notariellen Praxis" liefert einen kompletten Überblick über die Punkte des Geldwäschegesetzes (GwG), die Notare und ihre Mitarbeiter zu den neuen Veränderungen wissen müssen und stellt dazu wertvolle Tipps, praktische Checklisten und Musterschreiben zur Verfügung.